Was haben Piraten und Förster gemeinsam? Sie beide benutzen die Strahlensätze zur Bestimmung von Entfernungen. Der Pirat verwendet als Hilfsmittel sein Fernrohr und der Förster sein Försterdreieck. Die Strahlensätze befassen sich mit Streckenverhältnissen und ermöglichen unbekannte Streckenlängen zu berechnen.

Dieser besagt, dass sich die Abschnitte auf den Parallelen so verhalten, wie die vom Scheitel aus gemessenen Strecken, auf jeweils derselben Geraden.

Die erste Hürde ist es, von der abstrakten Formel, die Streckenabschnitte beschreibt, zu unserem Streckenproblem zu schließen.
Da alle Teilnehmer*innen davor noch keinerlei Vorkenntnisse haben, ist die Anwendung noch nicht trivial. Schritt für Schritt arbeiten wir uns vor und setzten die bekannten Größen ein. Nach einigen Anläufen gelingt es den Teilnehmer*innen nach dem unbekannten Streckenabschnitt aufzulösen. Wir überprüfen noch mathematisch, ob die Gleichung stimmt. Zur experimentellen Kontrolle dürfen die Teilnehmer*innen die beiden Gegenstände abmessen und sind verblüfft, wie genau das Verfahren ist.
Anschließend möchten wir das neue Thema durch Übungsaufgaben verfestigen. Wie immer ist unser Motto "Übung macht den Meister". Dazu haben wir Aufgaben mit insgesamt drei Schwierigkeitsgraden vorbereitet. Diese werden nach der Reihe durchgearbeitet. Die Teilnehmer*innen dürfen hierfür ihren Taschenrechner auf dem Handy benutzen.
Auch heute haben viel dazu gelernt und hatten großen Spaß zusammen! Das nächste Mal erwartet uns die historische Anwendung des Strahlensatzes und ihre praktische Umsetzung.
Wir freuen uns auf Euch!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Die Kommentare werden moderiert. Es kann daher bis zu 24h Stunden dauern, bis der Kommentar sichtbar wird.