An Themenvielfalt hat es heute mal wieder nicht gefehlt. Wie immer waren Brüche dabei, weiterhin haben wir uns mit Gleichungssystemen und Funktionen beschäftigt. Und dieses Mal ging es sogar um Physik: Was ist die potentielle Energie und wie kann man sie berechnen?
Zum Glück haben wir eine richtige Physikerin im Team 😉
Und bei diesem Thema haben wohl nicht nur die Teilnehmer*innen etwas neues gelernt...
Große Begeisterung hat hervorgerufen, dass man auch Einheiten kürzen darf. Das hat vieles einfacher gemacht.
Bruchrechnen ist wohl das hartnäckigste Thema. Immer wieder werden die verschiedenen Rechenoperationen verwechselt und dass man Brüche kürzen darf, widerstrebt noch einigen. Trotzdem bleiben wir dran und hier lautet das Motto wohl: üben, üben, üben,...
Beim Thema Funktionen arbeiten wir gerade auf die Definition der Ableitung hin. So haben wir heute von den Geraden zu allgemeinen Funktionen gewechselt und haben dort die Änderungsrate in verschiedenen Intervallen betrachtet. Dabei haben wir versucht, Wert darauf zu legen, dass die Teilnehmer*innen nicht nur wissen, wie man den Differenzenquotienten berechnet, sondern auch verstehen, woher dieser kommt und was man genau damit berechnet. Eine gute Möglichkeit ist hier immer die Veranschaulichung.
Was aber deutlich wird, sobald man über einfache Rechenschemata hinausgeht und die mathematischen Hintergründe erklären möchte, ist, dass die Sprache doch ein Hindernis darstellt. Wie sollen die Teilnehmer*innen unsere Erklärungen inhaltlich verstehen, wenn sie sie noch nicht einmal sprachlich verstehen? Hier versuchen wir uns mit Zeichnungen und Beispielrechnungen zu behelfen. Oft helfen sich die Teilnehmer*innen auch gegenseitig: eine*r versteht mehr (ob sprachlich oder mathematisch) und erklärt es den anderen.
Zudem haben wir heute festgestellt, dass sich alles langsam einpendelt. Wir kennen die Teilnehmer*innen und ihre mathematischen Kenntnisse inzwischen gut und haben das Gefühl, dass wir für jedes Niveau die richtigen Aufgaben zur Verfügung haben.
Insofern war auch heute wieder ein voller Erfolg!
22. November 2016
18. November 2016
Vernetztes Lernen
Diesmal wurde erneut auf die Themen Funktionen und Bruchrechnen
eingegangen, wobei wir sowohl bei den Hausaufgaben geholfen, als auch
die Wünsche nach Vertiefung der Kenntnisse von Seiten der
Teilnehmer*innen berücksichtigt haben. Als neuer Themenwunsch wurde das
Lösen von Gleichungssystemen aufgegriffen.
Dieses Thema wurde nach einiger Übung mit dem Thema Funktionen verknüpft und die Teilnehmer*innen konnten erkennen, dass sich beim Schneiden zweier Geraden genau der Schnittpunkt ergibt, der zuvor durch das Lösen des dazugehörigen Gleichungssystems berechnet wurde. Dies löste neben anfänglichem Erstaunen auch große Begeisterung aus.
Trotz des winterlichen Wetters durften wir auch diese Woche neben bekannten wieder neue Teilnehmer*innen begrüßen. Gerne darf man auch nächste Woche spontan vorbeischauen, wir haben genug Platz für alle mathematisch interessierten und neugierigen Teilnehmer*innen.
Dieses Thema wurde nach einiger Übung mit dem Thema Funktionen verknüpft und die Teilnehmer*innen konnten erkennen, dass sich beim Schneiden zweier Geraden genau der Schnittpunkt ergibt, der zuvor durch das Lösen des dazugehörigen Gleichungssystems berechnet wurde. Dies löste neben anfänglichem Erstaunen auch große Begeisterung aus.
Trotz des winterlichen Wetters durften wir auch diese Woche neben bekannten wieder neue Teilnehmer*innen begrüßen. Gerne darf man auch nächste Woche spontan vorbeischauen, wir haben genug Platz für alle mathematisch interessierten und neugierigen Teilnehmer*innen.
8. November 2016
Erholt und motiviert geht es nach den Ferien weiter
Heute waren es zwar nur rund zehn Teilnehmer*innen, dafür
hat es viel Spaß gemacht und die zwei Stunden waren (zumindest aus unserer
Sicht) ertragreich. Wir haben die Teilnehmer*innen in kleinen Gruppen zu
verschiedenen Themen betreut. Sie hatten entweder ihre Schulbücher dabei oder
Material von uns genutzt. Heute ging es wieder um Funktionen und um Zentrische
Streckung. Zudem hatten wir heute eine besonders wichtige Aufgabe:
Klassenarbeitsvorbereitung mit einer kleinen Gruppe von Achtklässlern. Wir
hoffen sehr, dass wir ihnen helfen konnten und sie morgen eine tolle
Klassenarbeit schreiben werden!
Aufgefallen ist uns heute, dass oft nicht das mathematische Verständnis zu Problemen führt, sondern es oft sprachliche Barrieren gibt. Wie erklärt man z.B. das Wort „Bedingung“. Außerdem müssen die Teilnehmer*innen zu jedem neuen Thema auch neues Vokabular lernen. Das bedeutet doppelte Arbeit für sie.
Obwohl es heute weniger Teilnehmer*innen waren, sehen wir immer neue Gesichter und mit weniger Leuten ist es auch einfacher zu kommunizieren. Trotzdem hoffen wir darauf, dass weiterhin viele unsere Veranstaltung besuchen und wir immer wieder neuen Zuwachs bekommen!
Aufgefallen ist uns heute, dass oft nicht das mathematische Verständnis zu Problemen führt, sondern es oft sprachliche Barrieren gibt. Wie erklärt man z.B. das Wort „Bedingung“. Außerdem müssen die Teilnehmer*innen zu jedem neuen Thema auch neues Vokabular lernen. Das bedeutet doppelte Arbeit für sie.
Obwohl es heute weniger Teilnehmer*innen waren, sehen wir immer neue Gesichter und mit weniger Leuten ist es auch einfacher zu kommunizieren. Trotzdem hoffen wir darauf, dass weiterhin viele unsere Veranstaltung besuchen und wir immer wieder neuen Zuwachs bekommen!
![]() |
Eine Gruppe motivierter Schüler*innen, die von Anfang an dabei waren |
![]() |
Arbeitsblatt zum Thema "Funktionen" |
28. Oktober 2016
Die neue Runde hat begonnen
Unser Mathe-Angebot für Flüchtlinge geht in eine weitere Runde. Diesmal mit einem etwas anderen Konzept.
So wirklich wussten auch wir Lehrer*innen nicht, was uns erwarten sollte. Bringen die Teilnehmer*innen ihre eigenen Hausaufgaben oder Schulbücher mit, so wie es ihnen angeboten wurde? Erwarten die Teilnehmer*innen wieder spannende Eingangsexperimente? Was können die Teilnehmer*innen schon und wo stoßen sie an ihre Grenzen?
Wir haben uns also sowohl auf Hausaufgabenhilfe vorbereitet, als auch eigenes Material zu schulischen Themen mitgebracht.
Tatsächlich kamen beim ersten Treffen hauptsächlich Schüler*innen, meist aus Reutlingen oder Rottenburg. Insgesamt waren wir eine Gruppe von ca. 25 Leuten. Wir wollten mit dem Thema "Bruchrechnen" beginnen, da wir Lehrer*innen in diesem Gebiet eine wichtige Grundlage für weitere mathematische Tätigkeit sehen.
Allerdings mussten wir feststellen, dass viele Teilnehmer*innen schon sehr fit waren im Bruchrechnen und sich langweilten.
Zusammen mit den Teilnehmer*innen haben wir uns folgende Ideen für die weiteren Stunden entwickelt: Integral- und Differenzialrechnung, kleine Beweise, Bruchrechnen, Gleichungen lösen und Hausaufgabenbetreuung. Damit ist, unserer Meinung, für jedes Wissensniveau spannende und wichtige Elemente dabei.
Beim zweiten Treffen haben wir dieses Konzept gleich getestet. Wir hatten viele Erfolgserlebnisse und fanden mehreren ausbaufähigen Punkten. Auch das Angebot, bei den Schulthemen zu helfen, wurde angenommen. Mit einige Schüler*innen konnten wir "zentrische Streckung" wiederholen und vertiefen.
Im Allgemeinen sind wir sehr zufrieden, wie die neue Runde begonnen hat. Wir freuen uns schon auf die nächsten Wochen und hoffen, dass weiterhin viele alte und neue Teilnehmer*innen kommen.
![]() |
Hausaufgabenhilfe zum Thema "zentrische Streckung" |
![]() |
Differenzieren ist ein neues und spannendes Thema für diese Teilnehmer*innen |
![]() |
Frontalunterricht mit den wichtigsten Konzepten zum Bruchrechnen |
10. Oktober 2016
Abonnieren
Posts (Atom)