4. März 2018

Von Rechteckflächen, Dreiecken und Schokolade

Seit der ersten Begegnung haben wir uns viel ausgetauscht und versucht, die richtigen Schlüsse zu ziehen, was die Organisation und das Niveau angeht. Mit dem Beschluss, erst einmal grundlegende Kenntnisse anzugehen, und dem Willen, etwas Kontinuität reinzubringen, haben wir uns für das Thema Flächen- und Umfangberechnung entschieden.

Vorbereitung für den "Schoko-Trick"
Für den Einstieg, mit einem kleinen Überraschungseffekt, haben wir den „Schoko-Trick“ genutzt. (Wie klaut man ein Stück von einer Tafel Schokolade, ohne die Anzahl der Stücke zu verändern.)

Einige kamen sofort darauf, wohin das Stück Schokolade „verschwunden“ war. Auch wenn die Stückanzahl gleich bleibt, die Fläche der Schokoladentafel tut es nicht und somit waren wir schon beim Thema Rechteck und „Fläche“. Wobei das Wort „Fläche“ erst einmal geklärt werden musste. Da dies ja ein recht
abstrakter Begriff ist, war das gar nicht so einfach. Sobald das Konzept aber klar war, konnte es losgehen. 

Mit einem ersten, elementaren Arbeitsblatt zum Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken ging es los. Hier konnten wir auf individuelle Schwierigkeiten eingehen und alle konnten in ihrem Tempo arbeiten. Leider waren dieses Mal weniger Teilnehmer*innen da. Dadurch ging es aber recht geordnet zu und eine ruhige Arbeitsatmosphäre stellte sich ein. Von den Rechtecken ging es schrittweise über zu rechtwinkligen Dreiecken und beliebigen Dreiecken. Eine Station zu komplizierteren Formen und zum Satz des Pythagoras hatten wir noch vorbereitet, dazu ist allerdings niemand gekommen, denn die grundlegenden Berechnungen waren im Endeffekt Übung genug. Die Berechnungen der Dreiecksflächen führten schnell dazu, die Multiplikation von Kommazahlen zu behandeln.

Insgesamt war es eine Stunde, bei der wir die Lernvoraussetzungen wahrscheinlich recht gut getroffen haben, und alle mittels abgestimmter Aufgabenblätter eigenständig arbeiten konnten. Für das nächste Mal bleibt nur zu hoffen, dass noch mehr dabei sind, dann kommt die Schokolade schneller weg. ;)

1. März 2018

Start der dritten Runde!

Am 22.2 ging „Mathematik! Studierende unterrichten Flüchtlinge“ in die nun dritte Runde. Ort und Zeit haben sich geändert (Donnerstags von 14.15 bis 15.45 Uhr in der Theodor Heuss Schule, Raum B006 Bismarckstraße 15 in Reutlingen), Konzept und Idee bleiben jedoch die gleichen: In lockerer Atmosphäre wollen wir Student*innen uns gemeinsam mit geflüchteten Menschen auf spielerische Art und Weise mathematischen Problemen nähern, die über Schulmathematik hinausreichen und etwas von unserer Begeisterung für die Materie zeigen. Dabei werden zwei Ziele gleichermaßen verfolgt: Die Vermittlung und Einübung mathematischer Grundkenntnisse sowie ungezwungene Begegnung und gemeinsame Erlebnisse. Ein schöner Aspekte der Mathematik ist, dass sie mit wenig Sprache auskommt und so auch Teilnehmer*innen unabhängig der deutschen Sprache erfahren können, dass sie durchaus Kompetenzen haben.

Zum ersten Treffen haben wir uns mit dem Thema „Platonische Körper“ beschäftigt. Um die Faszination Platons für diese Objekte nachvollziehen zu können, haben wir zunächst gemeinsam einen Tetraeder aus Papier gebastelt und anschließend über dessen geometrische Eigenschaften gesprochen. Das diente uns auch dazu, die Vorkenntnisse der Teilnehmer*innen einzuschätzen und sie anschließend auf drei sich in der Schwierigkeitsstufe leicht unterscheidende Tische aufzuteilen:
Am ersten Tisch wurde sich mit Winkeln und deren Messung beschäftigt. Durch die Untersuchung verschiedenster Dreiecke kamen wir auf die Winkelsumme von 180° zu sprechen und haben uns gefragt, ob es ähnliche Aussagen auch über Vier-/ Fünf-/ n-Ecke gibt. Am zweiten Tisch ging die Bastelei weiter. Inhalt war es hier, sich 3-dimensionale Objekte vorzustellen. Dazu wurden aus Grundnetzen Quader und andere Objekte gefaltet. Und schließlich am dritten Tisch begaben wir uns auf die Spuren Euklids und haben uns gefragt, welche geometrischen Figuren alleine mit einem unmarkierten schrägwinkligen Lineal und einem Zirkel konstruierbar sind.

Insgesamt war es uns wichtig, über den Tellerrand der Schulmathematik hinauszublicken, und auf mehr spielerische Art und Weise geometrische Kompetenzen zu vermitteln. Dennoch haben wir gemerkt, dass das Erlernen grundlegender mathematischen Fähigkeiten nicht zu kurz kommen darf. Wir werden in den nächsten Wochen deshalb zunächst bei geometrischen Themen bleiben und auch immer wieder auf die Grundrechenarten zurückkommen.


 



Als Fazit lässt sich sagen, dass das erste Treffen natürlich chaotisch, lebhaft und laut werden musste. Aber wenn wir ehrlich sind, gehört das auch etwas zu unserem Konzept. An Motivation sowohl der Teilnehmer*innen als auch uns Student*innen fehlt es jedenfalls nicht. Wir freuen uns auf die nächsten Male und sind gespannt darauf, uns besser kennen zu lernen und gemeinsam Neues zu entdecken.

20. Februar 2018

Am Donnerstag geht's weiter

Ab dem 22.02.18 gibt es wieder jeden Donnerstag offenen Mathematikunterricht.


Wo?
Theodor-Heuss-Schule
Raum B006
Bismarckstr. 15, Reutlingen

Wann?
14:15-15:45

Wir freuen uns auf Euch!

12. Februar 2018

Mathematik! Studierende unterrichten Flüchtlinge geht auf Tour

Ab Do, 22.2.18, geht unser Mathematik-Unterricht in eine neue Runde. Im dann beginnenden zweiten Schulhalbjahr werden wir donnerstags an der Theodor-Heuss-Schule in Reutlingen zu finden sein. Alle sind herzlich eingeladen.

Genaue Ort- und Zeitangaben folgen demnächst hier im Blog.